Einen geliebten Menschen zu verlieren ist eines der traurigsten Ereignisse im Leben.
In der heutigen Gesellschaft hat sich das Bewusstsein für das Thema Tod verändert. Während der Tod lange Zeit ein Tabuthema war, wird er heute immer offener und reflektierter diskutiert. Diese Veränderung spiegelt sich auch in der Vielzahl der Bestattungsarten wider.
Früher war die klassische Erdbestattung die gängige Form der Bestattung. Heute hingegen gibt es eine Vielzahl von Alternativen, die den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Verstorbenen und ihrer Angehörigen gerecht werden. Dazu gehören beispielsweise die Feuerbestattung, die Seebestattung, die Baumbestattung oder die Luftbestattung.
Diese Vielfalt an Bestattungsarten ermöglicht es den Menschen, ihren ganz persönlichen Abschied zu gestalten und den Tod auf ihre eigene Weise zu verarbeiten.
 
									Erdbestattung
Bei der traditionellen Erdbestattung wird der Verstorbene mit Sarg in einem Grab beigesetzt.
Hierzu gibt es die Möglichkeit bei einem Wahlgrab 2 Särge beizusetzen, bei vielen Gemeinden haben dann noch zusätzlich 4 Urnen Platz, deshalb sagt man hierzu auch Familiengrab.
Die Verlängerung für die Grabstätte ist nach Ablauf der Ruhezeit möglich.
Reihengrab 
Ein Reihengrab ist ein Grab  auf einem Friedhof, das für die Beisetzung einer einzelnen Person vorgesehen  ist. Diese Gräber werden in einer Reihe angelegt und können für eine bestimmte  Zeit genutzt werden. 
Der Zeitraum kann nicht verlängert werden.
Rasenerdgrab 
Hier wird der Verstorbene in  einem Sarg oder einer Urne beigesetzt, aber das Grab wird anschließend mit  Rasen bedeckt, um eine pflegeleichte Grabstelle zu schaffen. 
Einzelgrab 
Ein Einzelgrab ist ein  individuelles Grab für eine Person auf einem Friedhof. In der Regel wird dort  nur eine Person beigesetzt. Einzelgräber können unterschiedliche Formen und  Größen haben, abhängig von den Bestimmungen des jeweiligen Friedhofs. Sie bieten  einen persönlichen Ort der Erinnerung und des Gedenkens an den Verstorbenen.
 Familiengrab
  Ein Grab, das für die  Bestattung von mehreren Familienmitgliedern vorgesehen ist und über  Generationen hinweg genutzt werden kann. 
 
									Feuerbestattung
Bei einer Feuerbestattung wird der Verstorbene in einem Krematorium eingeäschert.
Feuerbestattungen sind eine alternative Form der Bestattung  und wird von vielen Menschen bevorzugt, da sie ökologischer sind und weniger  Platz beanspruchen als traditionelle Erdbestattungen.
  Bei einem Urnenwahlgrab ist der Platz für bis  zu 4 Urnen  möglich und kann nach der Ruhezeit verlängert werden.
Das Urnenreihengrab ist ein Einzelgrab und kann nicht verlängert werden.
Urnenstele / Urnenwand 
  Urnenstelen sind meist freistehende Säulen oder  Sockel, an denen Urnen mit der Asche des Verstorbenen platziert werden können. 
Urnenwände hingegen sind spezielle Wände mit Nischen, in denen Urnen aufbewahrt werden können. Die Urnen werden dabei meist in spezielle Fächer oder Plätze eingelassen, die individuell gestaltet und personalisiert werden können.
Die Gestaltung und Individualisierungsmöglichkeiten von Urnenstelen und Urnenwänden sind vielfältig und können ganz nach den Wünschen der Familie gestaltet werden.
Wiesengrab
  
  Das Wiesengrab ist eine natürliche  Bestattungsmöglichkeit. Der Verstorbene wird in einem speziell dafür vorgesehenen Teil einer Wiese oder eines Waldes beerdigt, ohne Grabstein oder  Grabmal. Der natürliche Charakter der Umgebung wird bewahrt und es entsteht  ein Ort der Ruhe und Besinnung. Wiesengräber sind eine öko-logisch nachhaltige  Alternative zu traditionellen Bestattungsformen und ermöglichen eine enge  Verbundenheit mit der Natur. 
Urnenwahlgrab
Bei einem Urnenwahlgrab ist der Platz für bis zu 4 Urnen  möglich und kann nach der Ruhezeit verlängert werden.
Urnenreihengrab
Das Urnenreihengrab ist ein Einzelgrab und kann nicht  verlängert werden.
 
									Seebestattung
Bei einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer speziellen Urne im Meer beigesetzt. Dies kann auf hoher See oder in einem ausgewiesenen Seegebiet erfolgen. Die Hinterbliebenen haben die Möglichkeit, an der Zeremonie teilzunehmen und Abschied zu nehmen. Die Seebestattung ist eine alternative Form der Bestattung, die oft von Menschen gewählt wird, die eine innige Verbindung zum Meer hatten oder sich eine naturnahe Bestattung wünschen.
 
									Anonyme Beisetzung
Die Familienstrukturen haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Die Angehörigen leben oft weit voneinander entfernt, so dass es keine Möglichkeit zur Grabpflege gibt.
 Um diesem Wandel der Familienverhältnisse zu begegnen, ist  eine anonyme Beisetzung möglich.
  Die Grabstätte wird nicht gekennzeichnet und wird meistens  im Stillen beigesetzt.
 
									Weitere Bestattungsmöglichkeiten
Neben den traditionellen Bestattungsverfahren gibt es auch weitere Möglichkeiten, die immer mehr an Beliebtheit gewinnen.
Luftbestattung
Eine Luftbestattung ist eine Variante der Feuerbestattung. Voraussetzung hierfür ist die Einäscherung in einem Krematorium, da im Rahmen dieser Bestattungsvariante die Asche des Verstorbenen von einem Luftfahrzeug aus im Himmel verstreut wird.
Aufgrund der in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist eine Luftbestattung nur in den Nachbarländern Frankreich, Holland und in der Schweiz erlaubt.
Oase der Ewigkeit
Die sogenannte „Oase der Ewigkeit“ ist die vertrauensvolle und schöne Alternative zum Friedhof in Deutschland und zur Seebestattung.
Die wunderschöne Natur der Schweiz ist für die Angehörigen eine bleibende Gedächtnisstätte.
Grundsätzlich gilt für alle Bestattungsarten in der „Oase der Ewigkeit“:
Der natürliche Charakter der Bergalm und des Waldes soll erhalten bleiben.
  Aus diesem Grund wird auf das Anlegen von Wegen, Grabsteinen  und fremden Blumen verzichtet.
Die Pflege übernimmt die Natur.


 
						
					 
			 
									